|
|
|
Der optimale Stall, Stalleinrichtungen und Stallklima....
Stall:
Temperatur: ähnlich der Außentemperatur
Luftfeuchtigkeit: 60- 80%
Luftbewegung: ständige Frischluftzufuhr
Lichtbedarf: mind. 1 m² Fenster pro Pferd
Schadgaskonzentration: Einstreu oft wechseln
Luftraum: 28- 40 m³ pro Pferd
Boxengröße: (2 x Widerristhöhe)²
Boxentür: - ca. 2,50 m für Großpferde
- ca. 2,oo m für Ponys
Boxenboden: - widerstandsfähig
- trocken
- eben
- rutschfest
Stallgasse: - rutschfest
- mind. 2,50 m breit
Stalleinrichtungen
Die Stalleinrichtungen müssen den Grundgesetzen der Unfallverhütung und des Tierschutzgesetzes entsprechen:
Box:
- Flächenbedarf wird nach der Faustformel (2 x Widerristhöhe)² errechnet. Beispiel: Pferd: 1, 70 m groß --> (2 x 1,70 m )² = ca. 12 m - Gitter zwischen den Boxen längs verstrebt und so schmal ,dass kein Pferdehuf dazwischen passt ( 5 cm) ; im Kopfbereich so weit, dass ein Pferdekopf gefahrlos hindurch passt.
- Tür für Großpferde ca. 2,50 m, für Ponys ca. 2,00 m hoch.
- Krippe und Tränke diagonal anbringen (Verhinderung des Einweichens des Futters)
- Beschaffenheit des Boxenbodes widerstandsfähig, eben und rutschfest.
Stallgasse:
- rutschfest
- mind. 2,50 m breit (zweireihiger Stall 3,00 m)
- geeigneten Anbindemöglichkeiten.
Sonstige Einrichtungen zur Bewegung der Pferde:
- Benutung von Paddock, Weide und Führanlage nur möglich, wenn die Umzäunung pferdegerecht gebaut ( Holzumzäunung, Elektrobandzäune, Zaunpfähle mit Bändern aus Förderbandgummi) und beständig nachkontrolliert wird (sonst große Verletzungsgefahr)
- Weidezaunhöhe je nach Pferdebestand (Ponys, Großpferde, Hengste)
1, 20 m bis 2,00 m
Putz- und Waschplatz:
- geeignete Anbindevorrichtungen
- Anbindeplätze weit genug auseinander
- Boden griffig und leicht zu reinigen
- Einrichtungen müssen technischen Sicherheitsbestimmungen entsprechen, z. B. Verlegung von Strom und Lichtleitungen
- grundsätzlich: Säubern des Platzes nach jeder Benutzung
Sattelkammer:
- dient zur Aufbewahrung aller Ausrüstungsgegenstände (Sattel, Zaumzeug, Hilfszügel, Longen, Fürhstrick, etc) inkl. Putzzeug und Pferdedecken
- groß genug, im Winter beheizbar
Stallklima:
Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig für ein gutes Stallklima zu sorgen. Das Stallklima wird im wesentlichen durch folgende Faktoren bestimmt:
Temperatursoll der Außentemperatur folgen, nur extreme sollen abgemildert werden.
Luftfeuchtigkeit: relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60- 80 %; besonders ungünstig feuchte und zugleich warme Luft ( Gefahr von Atemwegserkrankungen, begünstigt Vermehrung von Schimmelpilzen, Parasiten, Krankheitserregern).
Luftbewegung (Luftaustausch) beständige Zufuhr von Frischluft muss gewährleistet sein ( Lüftungen) ; notwendige Luftgeschwindigkeit ist Temperaturabhängig
Lichtbedarf: Lichtverhältnisse im Stall sollten in etwa den Außenverhältnissen entsprechen, mind. 1 m² Fensterfläche pro Pferd.
Schadstoffkonzentrtion: Durch Ausscheidungen und Fäulnisvorgänge entsteht Amoniak. Das Gas reizt die Schleimhäute und bewirkt eine erhöhte Empfindlichkeit für Atemwegserkrankungen. Entstehung des Gases einschränken durch häufiges Wechseln der Einstreu (Regelmäßiges Entfernen von Pferdeäpfeln und nasser Stellen).
Luftraum: pro Pferd 28- 40 m³ pro Pferd
|
Es waren bereits 43872 Besucher (103166 Hits) auf der Seite :-D |
|
|
|
|